Tunesien-Reise 11.11. – 25.11.2024

Inhaltsverzeichnis

MONTAG, 11.11.2024 / Abreise und Ankunft in Tunis

Wir treffen uns am 11. November in Köln am Hauptbahnhof, um mit dem Regionalexpress zum Flughafen nach Düsseldorf zu fahren. Unsere Gruppe besteht aus insgesamt 27 Mitreisenden und unserem Organisator und Reiseleiter Taieb Ketari. Unser Abflug geht pünktlich um 18:00 Uhr mit Tunisair und nach einem ruhigen, 2,5-stündigen Flug landen wir sicher am Flughafen Tunis- Carthage. Nachdem wir alle unsere Gepäckstücke entgegengenommen haben, werden wir zum Transferbus geführt, der uns nach Tunis in das Hotel Carlton auf der Avenue Habib Bourguiba bringen wird. Nach Verteilung der Zimmer und einem kurzen sich frisch machen treffen wir uns in der Lobby, um in der näheren Umgebung in ein kleines Lokal auf einen Absacker zu gehen.

DIENSTAG, 12.11.2024 / erster Tag in Tunis

Schon früh morgens treffen wir uns nach einem leckeren Frühstücksbuffet in der Lobby, um einen ausgiebigen Rundgang in Tunis zu starten.
Gleich um 08:30 Uhr besuchen wir die katholische Kathedrale St. Vincent de Paule, die nur unweit des Hotels liegt.
Unser Spaziergang führt uns weiter auf den Zentralmarkt dem Marché Central de Tunis.
Wir treffen uns mit Mme Amel Meddeb (Abgeordnete im tun. Parlament) an der kölschen Straßenlaterne am Place de la Victoire. (Die kölsche Straßenlaterne ist eine Spende an die Stadt Tunis. In Köln gibt es vice version die tunesische Laterne am Rudolfplatz). Sie wird uns zusammen mit dem Fremdenführer Dr. Omrane Dammak durch die Medina führen.
Wir besuchen die Medina und die Ez-Zitouna-Moschee, die die größte und wichtigste Moschee in Tunis ist. Sie ist auch bekannt als „Große Moschee“.
Das gemeinsame Mittagessen im Restaurant Fondouk El Attarine ist exzellent und wir können anschließend gestärkt unseren Rundgang fortsetzen.
Unser Abendessen nehmen wir im Restaurant „La Mamma“ ein, welches wir fußläufig von unserem Hotel aus erreichen können.

MITTWOCH, 13.11.2024 / Tunis / Carthago / Sidi Bou Said

Unser zweiter Tag startet auch wieder sehr früh. Mit dem Reisebus fahren wir in das Bardo National Museum, welches westlich des Stadtzentrums von Tunis liegt. Hr. Dr. Dammak führt uns auch dort durch dieses beeindruckende Museum, in dem sich unzählige Stücke aus Ausgrabungen befinden. Der Schwerpunkt der Exponate liegt auf der römischen Kunst, insbesondere auf Mosaiken, von den etwa tausend gezeigt werden. Diese Vielzahl und die Qualität dieser großartigen Mosaiken haben uns begeistert. Es ist die weltweit bedeutendste Sammlung römischer Mosaiken.
Unsere Fahrt führt uns weiter zur archäologischen Ausgrabungsstätte von Carthago. Sie war in der Antike die Hauptstadt der gleichnamigen See- und Handelsmacht.
Weiter geht es nach Sidi Bou Said, wo wir das beeindruckende Palais Ennejma besichtigen. Zu Fuß gelangen wir durch die malerische Stadt entlang des Hanges zu einem schön gelegenen Lokal „Café des Délices“, wo wir bei einem Minztee mit Mandeln einen traumhaften Sonnenuntergang mit Blick auf die Meeresbucht genießen können.
Wir nehmen unser Abendessen in Fischrestaurant Les Voiliers – La Goulette, in dem wir bereits unsere Plätze vorreserviert hatten. Ein toller Tag neigt sich mit einem sehr leckeren Essen zu Ende.

DONNERSTAG, 14.11.2024 / Tunis und Umgebung

Erneut starten wir früh in den Tag und fahren mit dem Reisebus in den Park Belvédère. Wir treffen uns dort mit dem Verein „Les Amis du Belvédère“, die sich u.a. ökologischen Themen und der Sensibilisierung gegenüber der Umweltverschmutzung und dem Schaffen von Umweltbewusstsein insbesondere bei jungen Menschen verschrieben haben. Der Parc du Belvédère (arabisch:منتزهالبلفيدير) ist der größte Park in der Stadt Tunis. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und befindet sich im nördlichen Teil der Stadt.
Wir nehmen aktiv an der Olivenernte eines Olivenbaumsteil. Der Park besitzt ca.30 Olivenbäume. Als Highlight hat man für uns das Pflanzen von 5 jungen Olivenbäumen organisiert, was uns große Freude bereitet hat.
Als passenden Anschluss fahren wir weiter zu einer Olivenmühle. Dort sehen wir wie geerntete Oliven gewaschen und anschließend kalt gepresst werden. Die Möglichkeit, dieses frische Olivenöl auch in Metalldosen kaufen zu können, rundet unser Tageserlebnis ab.
Über die Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer werden wir zu einem klassischen, wunderbaren Konzertabend ins Theatre Municipal de la Ville de Tunis eingeladen (Jugendstil, eröffnet 1902). Als spezielle Gäste treten der Tenor Hassen Doss und die Sopranistin Aminka Baklouti auf.
Den Abend beschließen wir bei kleinen Häppchen auf einer nahegelegenen Dachterrasse des Hotels „El Hana International“.

FREITAG, 15.11.2024 / Reisetag / Kairouan / Hammamet

Am heutigen Tag geht es bereits um 08:00 Uhr mit einer längeren Fahrt (160 km) im Reisebus von Tunis weiter nach Kairouan. Dort kommen wir gegen 11:00 Uhr an und es geht gleich los zur Besichtigung der Altstadt mit dem Fremdenführer Dr, Omrane Dammak.
Mit der Altstadt und ihren gemäß orientalischer Tradition nach Zünften geordneten Märkten, mit ihren Moscheen und anderen Sakralbauten steht Kairouan seit 1988 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Wir besichtigen die Mosquèe Okba Ibn Nafaa „Die große Moschee“ von Kairouan, die das Wahrzeichen der Stadt ist. Bemerkenswert ist, dass im Innenhof das Regenwasser durch kleine Öffnungen in bestimmten Bodenfliesen des Innenhofes in mehrere Sammelzisternen abfließt und nach seiner Reinigung durch ausgehöhlte antike Säulenbasen mit Seilspuren entnommen wird.
Unser Mittagessen nehmen wir im Hotel „La Kasba“ in der Altstadt ein und bummeln im Anschluss noch ein wenig durch die malerischen Gassen.
Mit einer weiteren längeren Fahrt von 120 km kommen wir gegen 18:00 Uhr in Hammamet im großartigen Hotel Sindbad an. Gegen 19:00 Uhr trifft sich unsere Gruppe zum gemeinsamen Abendessen. Das herrliche kalt-warme Buffet lässt kaum Wünsche offen.

SAMSTAG, 16.11.2024 / Hammamet / Nabeul / Weingut Domaines Drassen

Wir starten heute entspannt um 10:00 Uhr, um mit dem Bus nach Hammamet zu fahren, um dort die Altstadt mit ihrer noch vollständig umwallten Medina zu besichtigen. Sowohl die weiß-blaue Architektur als auch die kunstvoll verzierten Haustüren dieser schönen Stadt verzaubern uns.
Von der Befestigungsmauer haben wir einen traumhaften Blick auf die Bucht und das Meer.
Um die Mittagszeit machen wir einen kurzen „Trinkstopp“ in der Bar „Les Jasmins“ in Nabeul, um anschließend mit dem Reisebus in die Nähe von Korba zum Weingut Domaines Drassen in Bir Drassen zu einer Weinverkostung zu fahren. Wir bekommen eine Führung durch die Weinproduktion, um später eine leckere und fröhliche Weinprobe im Keller des Weinguts zu machen. Die eine oder andere Weinflasche muss natürlich dran glauben, aber hat auch dazu geführt, dass wir zum Ende so einige Einkäufe getätigt haben.
Am späten Nachmittag geht es zurück zum Hotel Sindbad, wo wir uns wieder gegen 19:00 Uhr zum leckeren Abendessen treffen.

SONNTAG, 17.11.2024 / Hammamet / Nabeul

Wir besuchen die Innenstadt von Nabeul und essen zu Mittag eine typische Suppe aus Kichererbsen „Lablabi“. Bekannt ist Nabeul vor allem auch für seinen Markt (Suq).
Manche von uns kaufen einen kleinen Teppich in einem Haus, von dessen Dachterrasse wir einen herrlichen Blick über die ganze Stadt bekommen. Die Stadt gilt in Tunesien als Zentrum der Töpferei- und Keramikkunst, was die Kauflust bei einigen aus unserer Gruppe beflügelt. Der Ort gilt neben Karthago als einer der ältesten Tunesiens. Ab dem 16. Jahrhundert sind aus Spanien islamische Andalusier (Mauren) zugewandert und haben hier die Kunst der Keramikherstellung – ein immer noch wichtiger Gewerbezweig Tunesiens – wiederbelebt und verfeinert.
Abends essen wir lecker im Hotel Sindbad.

MONTAG, 18.11. 2024 / Abreisetag für Gäste der ersten Woche

Heute heißt es für einen Teil unserer Reisegruppe Abschied zu nehmen und sich auf die Rückreise nach Deutschland zu begeben. Ein Teil unserer Mitreisenden wird um kurz nach 09:00 Uhr mit einem Sammelbus abgeholt, um am frühen Nachmittag ab Tunis wieder nach Düsseldorf zurückzufliegen.

Anschlussreise 18.-25.11.2024

MONTAG, 18.11.2024 / Fahrt nach El Jem – Amphitheater / Weiterfahrt nach Sfax

Die zweite Woche unserer Rundreise beginnt mit der Weiterreise in einem kleineren Bus, denn unsere Gruppe ist deutlich auf 16 Personen „geschrumpft“. Wir reisen ca. 155 km weiter nach El Jem.
In El Jem erwartet uns das römische Amphitheater, welches auch seit 1979 Unesco-Weltkulturerbe ist. Es ist das besterhaltene Amphitheater Nordafrikas mit einem Fassungsvermögen von geschätzt 35.000 Zuschauern. Der örtliche Fremdenführer Ali Moelhi führt uns durch das Ausgrabungsgelände.
Im El Jem Museum können wir weitere wunderschöne Mosaike und Skulpturen bestaunen. Das Museum war eine luxuriöse Residenz des Adels, in der eine große Anzahl seiner Mosaike an ihrem ursprünglichen Standort erhalten geblieben sind. Etliche der Exponate – Skulpturen, Mosaike, Keramiken usw. – stammen aus Ausgrabungen in Thysdrus und vom Rande der Stadt.
Nach einer kurzen Kaffeepause geht es 65 km weiter nach Sfax. Dort können wir das alte Privathaus der Familie „Fakhfakh“ besichtigen, in dem besonders schöne Boden- und Wandfliesen als auch die ursprüngliche traditionelle Möblierung zu sehen waren.
Dort übernachten wir im gediegenen Hotel „Les Oliviers“, welches direkt am Hafen liegt.
Am Abend laufen wir gemeinsam zu Fuß ins „Restaurant Baghdad“, wo uns ein leckeres 3-Gänge Menü mit viel Fisch und frischem Gemüse erwartet. Zum Abendessen sind auch tunesische Freunde unseres Reiseleiters Taieb Ketari anwesend. Sie sind Musiker, die uns mit tunesischer und auch internationaler Musik und Gesang erfreuen und zum Schluss animiert uns die Musik und die tolle Atmosphäre zum Tanzen.

DIENSTAG, 19.11.2024 / Sfax / Olivenöl Brasserie

Der nächste Tag beginnt mit dem Rundgang in der Altstadt (Medina) von Sfax. Wir treffen den örtlichen Fremdenführer Yassine Masmoudi vom Verein Sfax Meziana, der uns begleiten wird, vor der eindrucksvollen pergamentfarbenen Fassade der Stadtmauer, die die ganze Altstadt umgibt. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Die Region von Sfax ist bekannt für Oliven- und Mandelbäume. In der Region stehen ungefähr 6,1 Mio. Olivenbäume und 5 Mio. Mandelbäume. 40 % des tunesischen Olivenöls und 30 % der Mandeln werden in der Umgebung von Sfax produziert.
Die Medina ist noch sehr urtypisch und authentisch. Ein leckeres Mittagessen im Restaurant Dar Baya mit frischem Fisch stärkt uns für den Nachmittag.
Wir fahren weiter zu einer anderen Ölmühle / Olivenöl Brasserie, wo wir im Verkauf auch cremige Olivenseife kaufen können.
Abends gibt es einen Absacker mit Snacks in einer nahegelegenen Bar.

MITTWOCH, 20.11.2024 / Sfax / Douz

Der Mittwoch startet mit dem Besuch der Patisserie Masmoudi in Sfax. Der Betrieb ist ISO 9001 zertifiziert und stellt sehr hochwertige Patisserie-Pralinen her. Masmoudi exportiert seine Produkte auch nach Europa.
Auf der Weiterfahrt nach Matmata (220 km) haben wir noch die Möglichkeit, eine Berber-Höhlenwohnung (in Tijma) und den Drehort eines Parts von Star Wars (Matmata-Al-Qadima) zu besichtigen.
Wir kommen jetzt in der Region der Berber und am Rande der Sahara an. Abends haben wir die Möglichkeit bei El Aouina Sud mit dem Quad zu fahren, was uns echt viel Spaß macht.
Unser Hotel Sun Palm der Kette Golden Jasmin in Douz ist nun etwas einfacher ausgestattet als die Hotels vorher.

DONNERSTAG, 21.11.2024 / Douz

Wir besichtigen die Stadt Douz und haben die Gelegenheit den wöchentlichen Markt zu besuchen. Es ist der größte und wichtigste Markt in Südtunesien. Besonders der Tiermarkt, auf dem die Berber Ziegen, Schafe, Hasen und Hühner lebend zum Verkauf anbieten, beeindruckt uns schwer.

Anschließend geht es noch ins Sahara-Museum, wo wir u.a. ein originales Berberzeit bestaunen können.
Ein Teil unserer Gruppe reitet gegen Abend auf Kamelen in der Wüste in den Sonnenuntergang.
Unser Abendessen findet wieder im Hotel statt.

FREITAG, 22.11.2024 / Tozeur / Nefta über Chottel-Jerid

Frühmorgens fahren wir ca. 150 km weiter nach Tozeur-Nefta mit kurzem Stopp am Salzsee Chott el Djerid (das größte Salzbecken Nordafrikas, welches durch die Ramsa-Konvention der UNESCO geschützt ist).
Nachmittags besuchen wir eine Palmerie und man erklärt uns, wie kompliziert das manuelle Bestäuben der Blüten in den Palmenkronen ist.
Ein besonderes Mittagessen nehmen wir im Restaurant „Le Soleil“ in Tozeur ein. Wir essen Kamelfleisch und es schmeckt sehr lecker!
Am frühen Abend kommen wir im Hotel Ras al Ain in Tozeur an und ein kleiner Teil unserer Gruppe fährt nochmals mit dem Quad. In der Altstadt finden wir ein schönes Dachcafé und trinken leckeren Minztee. Mit dem Abendessen im Hotel schließen wir den Tag ab.

SAMSTAG, 23.11.2024 / Sbeitla-Hammamet

Unsere frühe Weiterfahrt von Tozeur in die Stadt Sbeitla ist heute 220 km lang. In ihrer unmittelbaren Nähe befinden sich die Ausgrabungen der römischen Stadt Sufetula.
Der Archäologiepark von Sbeïtla zeichnet sich durch sein aus drei Tempeln bestehendes und damit ausgewöhnliches Kapitol aus. In dieser im westlichen Tunesien liegenden Ausgrabungsstätte sind zahlreiche römische Baudenkmäler, sowie mehrere antike Kirchen zu besichtigen.
In der Spätantike erlebte die Stadt einen Niedergang. Die Byzantiner wehrten sich jedoch gegen die muslimisch-arabische Expansion und errichteten mehrere kleine Kirchen und Kapellen. Eine davon beherbergte sogar ein mosaikverziertes Taufbecken.
Nach einer Weiterfahrt von weiteren 220 km erreichen wir wieder das Hotel Sindbad in Hammamet, in dem wir die letzten beiden Nächte verbringen. Wir freuen uns erneut auf das leckere Buffet zum Abendessen.

SONNTAG, 24.11.2024

Unseren letzten Tag der 2-wöchigen Rundreise bekommen wir zur freien Verfügung.
Das wird natürlich individuell ausgenutzt mit später frühstücken zu können, nochmals nach Nabeul zu gehen, einen Strandspaziergang zu machen, den Koffer vorzupacken oder auch einfach zu entspannen.
Abends treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Abendessen und zur Verabschiedung untereinander. Gleichzeitig bedanken wir uns mit einem Geschenk bei unserem Reiseleiter und Organisator Taieb Ketari für diese wundervollen und interessanten zwei Wochen.

MONTAG, 25.11.2024 (Abreise)

Nach dem Frühstück werden auch wir um 9:00 Uhr per Transfer mit Sammelbus zum Flughafen nach Tunis gebracht. Unser Abflug geht mit leichter Verspätung ab, doch in Düsseldorf landen wir sehr pünktlich. Leider empfängt uns regnerisches Wetter in Deutschland. Wie gerne hätten wir jetzt noch etwas Sonne aus Tunesien mitgebracht.

Autoren:
Brigitte Hendel
Lilo Schwackenberg

Navigation